BELP MUSIC FESTIVAL

Konzertreihe

“Die magischen Saiten”

Künstlerische Leitung: Alexander Kaganovsky

Solocellist Solistes Europeens Luxemburg

Programm


4 Romanzen op.21 wurde in der Villa SENAR in der Schweiz komponiert.
T. Slanov Countertenor
E. Brakhman Klavier, Preisträger von mehr als 10 internationalen Klavierwettbewerben

Sonate für Cello und Klavier op.19 
A.Kaganovsky Cello
E. Brakhman Klavier

Nach der Pause wird Morcaeux de fantasie op.3 für Klavier aufgeführt.
Das Programm endet mit dem Klaviertrio Elegiaque Nr. 1 in G-Moll
E. Shnayder Taub Violine
A. Kaganovsky Cello
E. Brakhman Klavier

Eintritt: CHF 45/40. Türöffnung und Abendkasse: ab 16:30 Uhr
Freie Platzwahl, kein Vorverkauf

Konzertdauer 1 Std 20 Min., mit Pause
Apéro nach dem Konzert
belp music festival logo
Belp_Logo
aroma therapie
gantcm
E. Brakhman

Evgeny Brakhman - Klavier

Evgeny Brakhman Preisträger von mehr als 10 internationalen Klavierwettbewerben weltweit, darunter Dino Ciani – La Scala in Mailand, Cleveland-Wettbewerb in Ohio, Jose Iturbi in LA, Tiflis in Georgia, Schottischer Klavierwettbewerb in Glasgow, Tivoli in Kopenhagen usw .; Ein Recital-Spieler, der bei weltberühmten Festivals wie La Roque d’Antheron in Frankreich, Martha Argerich Project in Lugano (Schweiz), Bolzano und Settimane Musicali di Stresa Festivals in Italien, Sakharov Festival in Russland aufgetreten ist; er trat in der Carnegie Hall (NY), Tonhalle (Zürich), Konzerthaus (Wien), Taipei National Concert Hall, Seoul Art Center auf; trat dem Cleveland Orchestra, La Scala Theatre Orchestra, Tivoli Symphony, Bournemouth Symphony, Royal Scottish Symphony, Franz Liszt Orchestra, Russian National Orchestra, Moscow Virtuosi, Vienna Chamber Orchestra
T. Slanov

Timur Slanov - Countertenor

Timur Slanov - (geboren am 20. November 1999 in Wladikawkas.) Russischer und ossetischer Opernsänger (Countertenor) Verdienter Künstler Nordossetiens (2022), Preisträger des Preises des Kopfes der Republik (2018), Preisträger des Elena Obraztsova Foundation Award (2017) Stipendium der Vladimir Spivakov Foundation.
Der führende Solist des Chores von Russland 2014-2016.
Preis des Präsidenten der Russischen Föderation „Für den Beitrag zur Entwicklung der russischen Kultur“ (2016)
Timur Slanov singt mit den besten Orchestern und Dirigenten Russlands.

Elizaveta Shnayder Taub - Violine

Elizaveta Shnayder Taub ist seit 2014 Mitglied des Tonhalle-Orchesters Zürich als 1. Violine.

Sie ist in St. Petersburg (Russland) geboren und spielt seit dem Alter von 5 Jahren Violine. Sie studierte unter Mikhail Gantvarg am Rimsky-Korsakov-Konservatorium in St. Petersburg, wo sie das Solistendiplom mit Auszeichnung erhielt. 1998 wurde Sie von Tibor Varga nach Sion (Schweiz) für weitere Studien an seiner Musikhochschule eingeladen. Dort erwarb sie das Solistendiplom mit Auszeichnung und Gratulation der Jury. 2001 gewann sie den 2. Preis sowie 2 besondere Preise am Tibor-Varga-Wettbewerb. Sie erhielt zahlreiche Preisstipendien und absolvierte ein Postgraduate-Studium bei Stephan Picard an der
Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin, wovon sie ein weiteres Solistendiplom erhielt.

Als Solistin nahm sie an zahlreichen Festivals in Europa und Amerika teil und spielte die grossen Violinkonzerte der klassischen Literatur mit symphonischen Orchestern und Kammerorchestern (mit den St. Petersburger Philharmonikern, dem Orchestre Symphonique de Montréal u.a.). Sie hat mehrere Uraufführungen
gegeben, darunter das Violinkonzert von Heinrich von Herzogenberg am Internationalen Bodensee-Festival 2008.
Neben ihren Auftritten als Solistin spielt Lisa oft Kammermusik in verschiedenen Ensembles und als Duo mit ihrem Vater, dem Akkordeonisten Marc Shnayder.
Alexander Kaganovsky

Alexander Kaganovsky - Cello

Solocellist Solistes Europeens Luxemburg.

Alexander Kaganovsky wurde in Kiew, Ukraine, geboren. Seinen ersten Musikunterricht erhielt er im Alter von fünf Jahren. Nur wenige Jahre später trat er erstmals als Solist auf und gewann mit 16 Jahren den Ukraine-Wettbewerb. Er setzte sein Studium an der Tel-Aviv Rubin Academy of Music bei Prof. Uzi Wiesel fort und gewann den ersten Preis beim Wettbewerb der Akademie.

1985 wurde er mit dem ersten Preis beim Israel Broadcasting Competition ausgezeichnet, und seit diesem Jahr ist er auch Mitglied des gefeierten Israel String Quartet. Seit 1998 lebt Alexander Kaganovsky in der Schweiz. Alexander Kaganovsky hat an zahlreichen Festivals teilgenommen, wie dem Klangbogen Festival in Wien (Österreich), dem Catania Festival (Italien), dem Cesky Krumlov Festival (Tschechische Republik), dem Badener Musikfestival, dem Murten Festival (Schweiz), dem Oslo Festival (Norwegen) und Moskau Spivakov Festival And Masterclass (Russland), International Festival and Masterclass Moulin D`Ande (Frankreich), Novosibirsk Festival (Russland), Cartago Festival (Tunis), Bachwochen Thun (Schweiz), Schubertiade Schnackenburg (Deutschland), etc.

Als Solist spielte er mit Orchestern in Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Luxemburg, Belgien, Schweiz, Österreich, Holland, Spanien, Portugal, Schweden, USA, Südamerika, Japan, Ungarn, Polen, Kroatien, Slowakei, Mazedonien, Serbien, Armenien, Tschechien und Russland.

Alexander Kaganovsky Professor für Meisterkurse an der Internationalen Musikakademie Cremona (Italien), beim Moskauer Spivakov-Festival und bei der Meisterklasse (Russland), beim Internationalen Festival und bei der Meisterklasse Moulin D'Ande (Frankreich), am Rolandseck ( D) und bei der UNESCO-Meisterklasse unter der Gesamtleitung von Yehudi Menuhin.

Sein breites Repertoire reicht von Barock bis zu zeitgenössischer Musik, und einige Stücke wurden speziell für ihn geschrieben. Kaganovsky hat viele Aufnahmen für Radio, Fernsehen und Damon Thems CDs gemacht, die von ZPEX und J.O.D Japan aufgenommen wurden. und Kaganovsky Sound (Schweiz).

Alexander Kaganovsky trat als Solist mit vielen bekannten Dirigenten auf, darunter mit Gary Bertini, Rudolf Barshai, Dmitri Kitayenko, Hughes Wolf, David Robertson, Mario Venzago, Nathan Rachlin, Andrey Boreyko, Mendi Rodan, Arnold Katz, Ernst Bour, Stanley Sperber , Shalom R. Riklis, Ion Marin, Christoph König, Avner Biron Charles Growys, Simjon Friedmann, Pavel Gershtein, Igor Lerman, Benjamin Yusupov und Vahan Mardirossian. Einige Musikstücke passen speziell für ihn komponiert. Er gehört zu Radio- und Fernsehproduktionen und besitzt einige CDs. Er lebt seit 1998 in der Schweiz.

belp music festival
Made By Adimpress.me

Follow us:

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram